Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz ist eine der höchsten Prioritäten des Playia Villas Managements. Eine Nutzung der Playia Villas Webseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services des Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht dafür keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, muss stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie mit spezielleren nationalen Datenschutzbestimmungen erfolgen gilt für Playia Villas. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über ihre Rechte aufgeklärt.
Die Playia Villas hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über die Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können bei der Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken auftreten, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. per Telefon.
Die Datenschutzerklärung von Playia Villas beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir Ihnen zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem folgende Begriffe:
Datenverantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), andere in EU-Mitgliedsstaaten anwendbar. Datenschutzgesetze und Datenschutzbestimmungen sind:
Playia Villas
Πετριτή
49080 Κέρκυρας
Ελλάδα
Τηλέφωνο: 690 611 5790
Email: [email protected]
Ιστοσελίδα: playiavillas.gr
Playia Villas-Websites verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Webbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.
Viele Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Die Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den von Ihnen besuchten Websites und Servern, den Browser der betroffenen Person von anderen Browsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Der konkrete Browser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies stellt Playia Villas den Nutzern der Website nutzerfreundlichere Services bereit, die ohne die Cookie-Einstellungen nicht möglich wären.
Με τη χρήση του cookie, οι πληροφορίες και προσφορές στην ιστοσελίδα μας μπορούν να βελτιστοποιηθούν έχοντας κατά νου το χρήστη. Τα cookies μας επιτρέπουν, όπως αναφέρθηκε ανωτέρω, να αναγνωρίζουμε τους χρήστες της ιστοσελίδας μας. Ο σκοπός της αναγνώρισης είναι να κάνουμε ευκολότερη τη χρήση της ιστοσελίδας από τους χρήστες. Ο χρήστης της ιστοσελίδας που χρησιμοποιεί cookies, δεν χρειάζεται, για παράδειγμα, να εισάγει τα στοιχεία πρόσβασης κάθε φορά που εισέρχεται στην ιστοσελίδα, αφού αυτά ανακτούνται από την ιστοσελίδα και, με τον τρόπο αυτό, το cookie αποθηκεύεται στον υπολογιστή του χρήστη. Το διαδικτυακό κατάστημα θυμάται τα δεδομένα που ο πελάτης εισήγαγε στο ψηφιακό καλάθι αγορών με τη βοήθεια ενός cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und der Setzung von Cookies endgültig widersprechen. Zudem kann ein bereits verwendeter Cookie jederzeit über einen Webbrowser oder andere Programme gelöscht werden. Diese Funktion existiert in allen bekannten Webbrowsern. Deaktiviert die betroffene Person die Cookie-Option in dem von ihr verwendeten Browser, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Website von Playia Villas erfasst eine Reihe von Daten und Informationen allgemeiner Natur, wenn die betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website betritt. Diese Daten und allgemeine Informationen werden in Server-Logfiles gespeichert. Die möglicherweise erhobenen Daten sind (1) Typ und Versionen des Internetbrowsers, (2) das vom Zugriffssystem verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus das System auf unsere Website zugreift (sog System, Referrer), (4) die Unterseiten, (5) Tag und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, (6) das Internet-Adressprotokoll (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des Zugriffssystems und (8) ähnliche Daten und Informationen, die im Falle eines Angriffs auf unser Informationssystem genutzt werden können.
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen allgemeiner Natur zieht Playia Villas keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr verwendet, um (1) unsere Website-Inhalte korrekt darzustellen, (2) unsere Website-Inhalte sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer Informationssysteme und Website-Technologie zu gewährleisten und (4) der Rechtspflege zu dienen Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Playia Villas wertet hieraus anonym erhobene statistische Daten und Informationen aus, um das Schutzniveau und die Datensicherheit unseres Geschäfts zu erhöhen sowie den bestmöglichen Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Anonyme Daten aus Serverprotokollen werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Playia Villas-Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, sie enthält außerdem eine allgemeine Adresse der elektronischen Korrespondenz (E-Mail-Adresse). Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von der betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kommunikation mit der betroffenen Person gespeichert. Personenbezogene Daten dieser Art werden nicht an Dritte weitergegeben.
Der Datenschutzbeauftragte verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder durch andere Gesetzgeber oder Vorschriften in deren Rahmen zulässig ist der Verantwortliche unterliegt.
Αν ο σκοπός της αποθήκευσης δεν επιτυγχάνεται ή αν η περίοδος αποθήκευσης που προβλέπεται από τον Ευρωπαϊκό νομοθέτη ή άλλο αρμόδιο νομοθέτη λήξει, τα δεδομένα προσωπικού χαρακτήρα αποκλείονται από την επεξεργασία ή διαγράφονται σύμφωνα με όλες τις νόμιμες προϋποθέσεις.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Elemente des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein sozialer Online-Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es Benutzern normalerweise ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in einer digitalen Umgebung zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder es der Online-Community ermöglichen, berufliche oder geschäftliche Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht es den Nutzern des sozialen Netzwerks, persönliche Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und sich über Freundschaftsanfragen zu vernetzen.
Das Unternehmen, das Facebook verwaltet, ist Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn eine Person ihren Wohnsitz außerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanadas hat, ist der Verantwortliche die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem Informationssystem der betroffenen Person automatisch veranlasst, die Ansicht seiner Komponente Facebook über die Website herunterzuladen Facebook-Plugin. Eine Übersicht über alle Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erkennt Facebook, welche Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Αν το υποκείμενο των δεδομένων είναι την ίδια στιγμή συνδεδεμένο στο Facebook, το Facebook ανιχνεύει κάθε φορά που το υποκείμενο των δεδομένων εισέρχεται στην ιστοσελίδα μας – και καθ’ όλη τη διάρκεια της παραμονής του σε αυτή -ποια συγκεκριμένη υποσελίδα της ιστοσελίδας μας επισκέφθηκε το υποκείμενο των δεδομένων. Αυτή η πληροφορία συλλέγεται μέσω του στοιχείου του Facebook και συσχετίζεται με τον αντίστοιχο λογαριασμό Facebook του υποκειμένου των δεδομένων. Αν το υποκείμενο των δεδομένων πατήσει πάνω σε ένα από τα στοιχεία Facebook που έχουν ενσωματωθεί στην ιστοσελίδα μας, π.χ. το κουμπί “Like”, ή αν υποβάλει ένα σχόλιο, τότε το Facebook αντιστοιχίζει αυτήν την πληροφορία με τον προσωπικό λογαριασμό χρήστη Facebook του υποκειμένου των δεδομένων και αποθηκεύει τα δεδομένα προσωπικού χαρακτήρα.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information über den Besuch unserer Internetseite durch die betroffene Person, wenn die betroffene Person während des Besuchs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist. Dies findet unabhängig davon statt, ob sich die betroffene Person für das Facebook-Element entscheidet oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die Datenschutzrichtlinien von Facebook, abrufbar unter https://facebook.com/about/privacy/, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Außerdem erläutern sie, welche Möglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Es stehen auch Konfigurationsoptionen zur Verfügung, die es ermöglichen, die Datenübertragung an Facebook zu unterbinden. Diese Applikationen können von der betroffenen Person genutzt werden, um die Übermittlung von Daten an Facebook zu beenden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite das Element Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Online-Analysedienst. Online-Analyse bedeutet das Sammeln, Zusammenführen und Analysieren von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern. Der Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine bestimmte Person auf eine andere Website gelangt ist (sog. Referrer-Page), welche Unterseite der Website besucht wurde oder wie oft und für welche Dauer die Unterseite besucht wurde angesehen wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website zur Kosten-Nutzen-Analyse von Online-Werbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Für die Online-Analyse über Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Anwendung „_gat. _anonymizeIp“. Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und beim Besuch unserer Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Zugriffe auf unsere Website. Google nutzt die gesammelten Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Online-Reports, welche unsere Website-Aktivitäten aufzeigen, zusammenzustellen, sowie um weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Google Analytics setzt Cookies im Informationssystem der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben angegeben. Durch den Einsatz von Cookies erhält Google die Möglichkeit, die Benutzung unserer Website zu analysieren. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen verwaltet wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, übermittelt der Internetbrowser an das Informationssystem der betroffenen Person automatisch Daten zum Zwecke der Online-Werbung und -Provisionierung über die Google-AdSense-Komponente Berechnung für Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhebt das Unternehmen Google personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dabei helfen, die Herkunft der Besucher und „Klicks“ zu ermitteln und die Provision zu berechnen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch der Internetseite werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betroffenen Person genutzten Internetseite, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies endgültig widersprechen. Diese Browser-Einstellung verhindert, dass Google Analytics Cookies an das Informationssystem der betroffenen Person sendet. Zudem können von Google Analytics bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Zudem hat die betroffene Person die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und dies zu untersagen. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Das zusätzliche Add-On weist Google Analytics über ein JavaScript darauf hin, dass nicht alle Daten und Informationen zu den Besuchen von Webseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation dieses Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das Informationssystem der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, verändert oder neu installiert, muss die betroffene Person das Browser-Plugin erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Plugin durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wurde, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung.
Weitere Informationen und die von Google geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/us.html. Nähere Erläuterungen zu Google Analytics unter folgendem Link https://www.google.com/analytics/.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Elemente von Instagram integriert. Instagram kann als audiovisuelle Plattform charakterisiert werden, die es den Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen, aber auch solche Daten in anderen sozialen Netzwerken zu teilen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem Informationssystem der betroffenen Person automatisch veranlasst, die Ansicht seiner Komponente Facebook über die Website herunterzuladen Facebook-Plugin. Eine Übersicht über alle Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erkennt Facebook, welche Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wird. Diese Informationen werden über die Instagram-Komponente gesammelt und mit den entsprechenden Informationen aus dem Instagram-Account der betroffenen Person verknüpft. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, ordnet Instagram diese Information dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert personenbezogene Daten.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente Informationen über den Besuch unserer Internetseite durch die betroffene Person, sofern die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei Instagram eingeloggt ist. Dies findet unabhängig davon statt, ob er auf das Instagram-Symbol klickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung von Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die von Instagram geltenden Datenschutzbestimmungen unter dem Link https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Zweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie z. für den Fall, dass die Verarbeitung zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Wenn unser Unternehmen eine bestimmte Verpflichtung hat, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise die Erfüllung von Steuerpflichten, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies geschieht beispielsweise, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt wird und dabei sein Name, sein Alter, seine Versicherungsdaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden. Die Verarbeitung beruht in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage dient für Verarbeitungsvorgänge, die von keinem der vorgenannten Fälle erfasst werden, solange die Verarbeitung erforderlich ist, um einem rechtlichen Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu dienen, sofern diese Interessen nicht durch Interessen oder Grundrechte überwiegen und die Freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungsvorgänge sind zulässig, da sie durch den Europäischen Gesetzgeber ausdrücklich vorgesehen sind. Ein solches berechtigtes Interesse liegt vor, wenn die betroffene Person Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Artikel 47 Satz 2 der Präambel der Datenschutz-Grundverordnung).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Ausübung unserer Tätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Festlegung der Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsabwicklung erforderlich sind.
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. durch Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann (z. B. Auskunftserteilung an die Gegenpartei). Mitunter kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir in der Folge verarbeiten. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn Sie Verträge mit unserem Unternehmen abschließen. Die Nichtbereitstellung dieser personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass ein Vertragsabschluss mit der betroffenen Person nicht möglich ist. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person sollte sich die betroffene Person an einen Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter wird die betroffene Person darüber informieren, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, wenn eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht sowie die Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Developed by the specialists for LegalTech at Willing & Able that also developed the system for dpia data protection impact assessment. The legal texts contained in our privacy policy generator have been provided and published by Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero from the German Association for Data Protection and Christian Solmecke from WBS law.